This website requires JavaScript.

Wie ein KI-Unternehmen das Rechnungschaos beseitigt und mit Spendesk die volle Kontrolle über seine Finanzen gewinnt

Mit Spendesk haben wir eine zentrale Quelle für alle Erstattungen und Rechnungen.

Orbem hat seine manuelle, unübersichtliche Rechnungsbearbeitung hinter sich gelassen – und setzt heute auf ein KI-gestütztes, automatisiertes Ausgabenmanagement.

Mitarbeitende

51-200

Kunde seit

2022

Finanzielle Transparenz

100%

Prozessintegration

100%

Thomas Kämpf, Director of Finance and Corporate Strategy

Die Ergebnisse mit Spendesk

  • Eine zentrale Informationsquelle: Alle Erstattungen und Rechnungen sind an einem Ort gebündelt und jederzeit abrufbar.

  • Weniger manuelle Arbeit: Keine zeitaufwändige Suche mehr nach fehlenden Belegen oder Zahlungen.

  • Schnellere Abläufe: Hochladen der Rechnungen, Kategorisierung durch KI und Bezahlung in weniger als 10 Minuten.

  • KI-gestützte Datengenauigkeit: Die OCR-Technologie füllt alle Pflichtfelder automatisch mit einer Genauigkeit von bis zu 90 % aus.

  • Schnelle Erstattungen: Mitarbeiterausgaben werden innerhalb einer Woche bearbeitet und erstattet.

  • Mehr Flexibilität beim Einkauf: Virtuelle Karten ermöglichen sichere SaaS-Abonnements und Online-Käufe.

  • Optimierte Datenverwaltung: Alle Finanzdaten sind zentralisiert und lassen sich nahtlos in die Buchhaltung integrieren.

Über Orbem

Orbem ist ein Deep-Tech-Unternehmen mit Sitz in München, das Künstliche Intelligenz mit schneller, nicht-invasiver MRT-Technologie kombiniert, um biologische Objekte zu scannen und zu klassifizieren. Von der Geschlechtsbestimmung im Ei (in-ovo sexing) bis zur Qualitätskontrolle von Früchten ermöglicht Orbems hochmoderne Technologie nachhaltigere, ethischere und datenbasierte Entscheidungen entlang globaler Lieferketten.

Die Herausforderungen

Vor der Einführung von Spendesk stand Orbem vor einem typischen Finanzdilemma vieler wachsender Start-ups: schnelles Wachstum bei unzureichenden Prozessen – und daraus resultierende operative Engpässe.

Kernprobleme

  • Äußerst geringe Transparenz bei Rechnungen und Zahlungen im gesamten Unternehmen

  • Stark manuelle Prozesse, die ständige Überwachung und Nachverfolgung erforderten

  • Aufwändige Suche nach fehlenden Belegen und Dokumenten

  • Verzögerungen beim Monatsabschluss durch unvollständige Finanzunterlagen

  • Kein zentrales System zur Verwaltung von Erstattungen und Ausgaben

  • Zeitintensive Suche nach Finanzdaten

  • Fehlende Kontrolle über die Gesamtausgaben

Früher war die Transparenz bei Rechnungen und Zahlungen sehr gering. Es war ein sehr manueller Prozess – mit vielen einmaligen Zahlungen und ständigem Nachfassen.

Thomas Kämpf

Vor Spendesk

Manuelle Bearbeitung von Rechnungen und Zahlungen

Ständiges Nachfassen fehlender Belege

Keine zentralisierte Finanzdokumentation

Verzögerungen beim Monatsabschluss

Schlechte Transparenz der Ausgaben über Teams hinweg

Zeitaufwändige manuelle Suche

Nach Spendesk

Automatisierte Rechnungsbearbeitung und -kategorisierung

Zentralisierte Verwaltung von Belegen und Dokumenten

Eine zentrale Quelle für alle Finanzdaten

Optimierte Prozesse für den Monatsabschluss

Echtzeit-Transparenz der Ausgaben

Einfache Suche nach Belegen und Rechnungen mit Filteroptionen

Die Lösung

Orbem hat Spendesk eingeführt, um in einer Phase schnellen Wachstums die volle Kontrolle über seine Finanzprozesse zu gewinnen. Als KI-getriebenes Unternehmen schätzte Orbem besonders die kontinuierlichen Innovationen von Spendesk im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung – ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Plattform.

Folgende Features wurden implementiert

  • KI-gestützte Rechnungsbearbeitung mit automatischer Kategorisierung und Weiterleitung

  • Virtuelle Kreditkarten für SaaS-Abonnements und Online-Zahlungen an Lieferanten

  • Physische Karten für Mitarbeiterausgaben und Erstattungen

  • Zentralisierte Belegverwaltung mit leistungsstarken Suchfunktionen

  • Individuelle Genehmigungsworkflows, die Finanzkontrolle und Compliance sicherstellen

  • KI-basierte Prognosen für Buchhaltungsfelder, die Ausgaben anhand historischer Daten und Kontextinformationen automatisch kategorisieren

Für uns ist es wichtig, dass Spendesk sich ständig weiterentwickelt und neue Funktionen hinzufügt. Ohne Innovation würde es keinen Sinn machen.

Thomas Kämpf

Von Chaos zu Übersicht

Die Ergebnisse waren sofort spürbar – und weitreichend. Anstatt fehlende Rechnungen und Belege in verschiedenen Systemen zu suchen, hat das Finanzteam von Orbem nun über eine zentrale Plattform direkten Zugriff auf alle Finanzdokumente.

Die KI-Technologie von Spendesk verarbeitet 100 % aller Rechnungen, Spesenabrechnungen und Kartenzahlungsbelege von Orbem mithilfe von OCR (Optical Character Recognition). Dabei liefert sie in 85–95 % der Fälle zuverlässige KI-Vorschläge. Das intelligente Kategorisierungssystem ersetzt die manuelle Dateneingabe, beschleunigt die Bearbeitung und reduziert Fehler – mit einer Genauigkeit von bis zu 90 %.

Dank virtueller Karten können Teams flexibel SaaS-Abonnements und Online-Käufe tätigen, ohne dabei die volle Transparenz und Kontrolle über ihre Ausgaben zu verlieren.

Ich denke, die beiden größten Vorteile sind, dass man mit den verschiedenen Filteroptionen ganz einfach nach Belegen und Rechnungen suchen kann. Und zweitens, dass man von der Buchhaltung einen Vorschlag erhält, der die Arbeit beschleunigt und Fehler reduziert

Thomas Kämpf

Die Ergebnisse

Seit der Einführung von Spendesk hat Orbem seine Finanzprozesse grundlegend optimiert:

  • Zentrale Informationsquelle: Alle Erstattungen und Rechnungen an einem Ort gebündelt

  • Schnelle Bearbeitung: Vom Hochladen bis zur Zahlungsgenehmigung in weniger als 10 Minuten

  • Planbare Erstattungen: Wöchentliche Zyklen mit festen Auszahlungstagen (Dienstag und Donnerstag)

  • Zeitersparnis: 5–10 Minuten weniger Aufwand pro Suche nach fehlenden Belegen

  • Mehr Sicherheit: Klare Limits und Kontrollen für virtuelle Karten

  • Optimierte Genehmigungsprozesse: Mehr Vertrauen und Autonomie für das gesamte Team

  • Zukunftsfähige Integration: APIs für automatisierte Buchhaltungsabläufe

  • Weniger manuelle Arbeit: 80 % weniger Dateneingabe dank KI-gestützter Vorausfüllung und intelligenter Prognosen

  • Keine manuelle Suche nach Belegen oder Dokumenten mehr

Aus technischer Sicht kann das Hochladen einer Rechnung, ihre Kategorisierung und die Weiterleitung zur Zahlung in wenigen Minuten erledigt werden. Wenn ich also eine Rechnung wirklich schnell bearbeiten möchte, kann ich sie in weniger als 10 Minuten von Anfang bis Ende abschließen.

Thomas Kämpf

Bereit, Ihr Ausgabenchaos zu beenden?

Entdecken Sie, wie Spendesk Ihrem Unternehmen dabei hilft, die volle Kontrolle über alle Ausgaben zu gewinnen und gleichzeitig das Wachstum Ihres Teams zu unterstützen. Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Expert:innen.

Jetzt Spendesk ausprobieren

Smarte und sichere Ausgabenverwaltung.